Pilotprojekt: Erste-Hilfe-Ausbildung für Lehrkräfte im hybriden Format
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 21. Juli 2025 06:44
- Zugriffe: 268
In der vorletzten Schulwoche fand an unserer Schule ein innovatives Pilotprojekt zur Erste-Hilfe-Ausbildung für Lehrkräfte statt.
Ziel war die Qualifikation als betriebliche Ersthelfer – umgesetzt in einem hybriden Fortbildungsformat, das Theorie und Praxis sinnvoll verbindet.
Die theoretischen Grundlagen wurden von den teilnehmenden Lehrkräften im Vorfeld in einem etwa dreistündigen Online-Learning-Modul eigenständig bearbeitet. Die Präsenzphase konzentrierte sich ganz auf das praktische Training – durchgeführt von Frau Baas, die als Teil des Kollegiums und gleichzeitig zertifizierte Ausbilderin für Erste Hilfe die Fortbildung leitete.
In einem strukturierten Stationenlernen wurden zentrale lebensrettende Maßnahmen eingeübt:
* Reanimation inklusive Anwendung eines AED
* Stabile Seitenlage
* Helmabnahme bei verunglückten Motorradfahrer*innen
Anschließend folgten Übungen zur Wundversorgung sowie das Durchspielen von vier Fallbeispielen, u. a. zu einem Sturz, einem möglichen Schlaganfall und anderen relevanten Notfällen.
Parallel zur Praxis wurde ein innovativer Baustein integriert: Eine Evaluation per Videokonferenz. Dabei wurden die Ergebnisse der Reanimationsübungen dokumentiert und anonymisiert mit einer externen Stelle besprochen. Ziel war es, die Wirksamkeit der hybriden Schulung zu überprüfen – mit großartigem Erfolg.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Das hybride Format ermöglichte eine flexible Vorbereitung und eine intensive praktische Umsetzung.
Als Pilotprojekt soll es nun ausgewertet werden – mit dem Ziel, es langfristig in der Lehrkräftefortbildung zu etablieren.
Stefanie Baas