Neues vom Wasserturm

🌿 Neues Angebot an unserer Schule: Die Bewegte Pause 🌿

🌿 Neues Angebot an unserer Schule: Die Bewegte Pause 🌿

News 18. September 2025
Ab 22.09.2025 gibt es an unserer Schule ein neues Angebot für alle Schülerinnen und Schüler: die Bewegte Pause.
weiter...
Unsere Schule erhält das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“

Unsere Schule erhält das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“

News 19. August 2025
Unsere Schule darf das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ tragen.
weiter...
Nichts für Weicheier

Nichts für Weicheier

News 04. August 2025
Der Wettergott meinte es am Wandertag kurz vor Schuljahresende nicht wirklich gut mit uns, doch das hielt die Kinder der Klassen 5a und 5b nicht davon ab, draußen Spaß zu…
weiter...
Erfolgreiche Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ in allen vier Wettkampfklassen

Erfolgreiche Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ in allen vier Wettkampfklassen

News 04. August 2025
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule mit großem Engagement und sportlichem Ehrgeiz an „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball teil – und das gleich in allen vier Wettkampfklassen.
weiter...
Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

News 04. August 2025
Bei den Bundesjugendspielen traten die Klassen 5-9 in drei Disziplinen an.
weiter...
Unser Ausflug ins Elsass 

Unser Ausflug ins Elsass 

News 04. August 2025
Wir, die Klassen 8c und 8d, machten am 28.07.2025 mit Frau Oertel, Frau Vogel, Frau Lindenfelser, Frau Scherer und Frau Kraft einen Ausflug ins Elsass. 
weiter...
Der Sporttag der 7. Klassen in der Projektwoche

Der Sporttag der 7. Klassen in der Projektwoche

News 04. August 2025
Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche erlebten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am Freitag, dem 25. Juli 2025, einen abwechslungsreichen und energiegeladenen Sporttag.
weiter...
Beachturnier der KS1 am Bohrain

Beachturnier der KS1 am Bohrain

News 04. August 2025
Die KS1 hat sich in der Projektwoche zu einem Beachvolleyballturnier am Bohrain getroffen.
weiter...
Da hockten sie wieder

Da hockten sie wieder

News 04. August 2025
Pünktlich zur Turmhocketse am letzten Freitag im Schuljahr zeigte sich der verregnete Himmel gnädig und stellte den Wasserwurf für einen Abend ein.
weiter...
Unser Ausflug zu den Alpakas

Unser Ausflug zu den Alpakas

News 04. August 2025
Am letzten Tag der Projektwoche ging es für uns, die Klasse 5b, gemeinsam mit Frau Hölzer, Frau Vogel und Frau Schmierer zum Hofgut Buckenberg, auf dem uns ein tierisch schöner…
weiter...

Der Fachbereich Informatik ist bei uns am Reuchlin-Gymnasium sehr gut aufgestellt und bietet ein deutlich umfangreicheres Programm als die meisten anderen Schulen der Region. Bereits in den Klassen 5 und 7 werden den Schülern die Grundlagen der Informationsverarbeitung in Form von Computerbedienung, Datei- und Ordnerstrukturen, Arbeiten in Netzwerken, Einführungen in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware, sowie erste Programmiererfahrungen mit Lego Mindstorms Robotern EV3 mit auf den Weg gegeben.

In Klasse 9 beginnt dann der Informatikunterricht, in dem das Programmieren mit Java im Vordergrund steht, gefolgt von einer freiwilligen Informatik-AG in Klasse 10, die ebenfalls zur Teilnahme am mündlichen Abitur im Fach Informatik berechtigt, wenn auch in der Kursstufe I und II Informatik durchgängig 2-stündig belegt wird. Sowohl die Informatik AG in Klasse 10, also auch die beiden Jahre Informatik in der Kursstufe bieten einen breiten Überblick über die unterschiedlichsten Themengebiete des modernen Fachbereichs, so z.B. Netzwerke, Softwareentwicklung, Automatentheorie, Geschichte der Informatik, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Rekursive Verfahren, Bits & Bytes, App-Programmierung für Smartphones oder theoretische Informatik.

Neben dem Unterricht oder der unterrichtsnahen AG in Klasse 10 haben Schüler ab Klasse 8 bis KS2 zusätzlich die Möglichkeit an der Homepage- undTechnikAG teilzunehmen.

Roboter im ITG – Unterricht

EV3 Roboter

Eine Arbeitsgemeinschaft Informatik setzte vor dreizehn Jahren an unserer Schule erstmals Roboter ein. Der Verein der Freunde des Reuchlin-Gymnasiums hatte Bauteile und notwendige Software finanziert. Anlässlich von „Reuchlin im Grünen“ konnten Eltern, Ehemalige, Gäste und Mitschüler die von den AG-Mitgliedern gebauten und programmierten Roboter in Aktion erleben. Sogar die Interaktion mehrerer Roboter war uns bei dieser Präsentation gelungen.

Die Original-Software der Lego ROBOLAB-Bausteine wurde durch die Software Mindstorms TM ersetzt, eine visuelle Programmierumgebung, die auf LAB VIEW von National Instruments basiert, das ursprünglich zur Steuerung des Original-Mars-Autos der NASA entwickelt (und dann modifiziert) wurde.

Seit einigen Jahren setzen wir dieses „Spielzeug“ im ITG-Unterricht - ITG bedeutet „Informationstechnische Grundbildung“ – in Jahrgangsstufe sieben und inzwischen auch in der Kursstufe ein.

Mit Hilfe von Olli, P3D5, Yax15, Chrijo, Apollo und den 9 Robotern der neuen EV3 Generation erlernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten im Programmieren. Lineare Programme, einfache Schleifen und Verzweigungen werden an den Computern im Schulnetz oder an Laptops erstellt, sofort mit Hilfe von Infrarot-, Bluetooth- und USB-Schnittstellen auf die Roboter übertragen und auf Funktionstüchtigkeit getestet. Die Roboter folgen zum Beispiel schwarzen Linien, stoppen oder wenden bei Kollision mit Hindernissen, geben unter bestimmten Bedingungen Lichtsignale, spielen kleine Melodien oder führen andere programmierte Kunststückchen aus. Durch professionelle Sensoren - Ultraschall, Licht, Druck, Mikrofon, Infrarot, Temperatur, Gyro usw. - können außerdem Messwerte erfasst und mit Computerhilfe ausgewertet werden.

Eigene Problemlösungs-Strategien sofort in der Praxis testen zu können, gibt den Jugendlichen tolle Erfolgserlebnisse und ermuntert, falls nötig, auch manchmal zur Ausdauer. Informatik zum Anfassen!

gez. Petra Böhm

Klasse 5: ITG – Informationstechnische Grundlagen

Eine Stunde aus dem Stundenpool wird in Klasse 5 einsetzt. Leitfach ist das Fach Deutsch. Der Unterricht findet 14-tägig im Wechsel mit Naturphänome statt.
Inhalte: Einführung in die Arbeit am Computer – insbesondere in einem Netzwerk, Einführung in das Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen.

Klasse 7 : Basiskurs Informatik

Die SchülerInnen lernen die Grundkonzepte der Informatik kennen, darunter ein Einstieg in die Programmierung mit der besonders ansprechenden Programmierumgebung Scratch, entwickelt am M.I.T.

Außerdem erhalten die SchülerInnen einen Einblick in die Funktionsweise von Netzwerken und dem Internet, wie auch in den großen Bereich der Kodierung von Information.

Ab Klasse 8: Homepage AG

Alle Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 können bei Interesse an der Homepage AG teilnehmen. Diese findet in der Regel wöchentlich statt und beschäftigt sich mit der inhaltlichen und visuellen Gestaltung der Webseite des Reuchlin-Gymnasiums Pforzheim - also genau der Webseite, die Sie aktuell besuchen. Dabei lernen die Schüler das Gestalten von Webinhalten mit HTML und CSS, den Umgang mit dem Content Management System Joomla!, Bildbearbeitung, das Einpflegen von multimedialen Inhalten, Terminkalendern und die Verwaltung von Benutzerrechten. Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe.

Klasse 9: Mikrocontroller Arduino in NwT

Die Schüler lernen ein Halbjahr lang den Mikrocontroller Arduino kennen, programmieren diesen mit der Programmiersprache C++ und steuern Motoren, Lautsprecher, Lampen, Displays usw. an, während sie mit Hilfe unterschiedlichster Sensoren Informationen aus der Umwelt aufnehmen, analysieren und verarbeiten.

Klasse 10: Informatik-AG

Die Teilnahme an der AG ermöglicht die Teilnahme an einer mündlichen Abiturprüfung in Informatik (5. Prüfungsfach). Unterrichtsthemen sind unabhängig von den Themen der Kursstufe: z.B. Softwareentwicklung vom Kundenauftrag über das Konzept/die Entwicklungsphase bis zum Endprodukt, parallele Programmierung, Graphentheorie, künstliche Intelligenz, Programmierung und Verwaltung von Webinhalten.

Kursstufe: Informatik-Unterricht

Auch in der Kursstufe bietet das Fach Informatik eine große Menge an unterschiedlichen Themen, so dass das Programmieren weiterhin einen wichtigen Bestandteil darstellt, der aber nicht mehr als die Hälfte der Unterrichtszeit in Anspruch nimmt.
Zu den wichtigsten Themenschwerpunkten gehören Kryptographie und Kryptoanalyse (Ver- und Entschlüsselung), die Grundlagen und Anwendungsbereiche unterschiedlicher Zahlensysteme (Binär- und Hexadezimalsystem) und Datenbanken mit SQL und PHP.
Im Bereich der Programmierung vertiefen die Schüler bekannte Strukturen, erlernen neue Strategien und Algorithmen z.B. Sortier- und Komprimierungsalgorithmen und wenden alternative Möglichkeiten, wie z.B. Rekursion, zur Lösungsfindung an. Neben den modernen Programmierumgebungen Greenfoot, BlueJ, dem Java Editor und Eclipse für Java, werden auch interessante Anwendungen zum Programmieren von Apps für Mobiltelefone eingesetzt.
Informatik ist allerdings nicht allein auf die technische Seite begrenzt. Inzwischen finden sich immer häufiger Nachrichten aus dem Bereich der Informationstechnologie, deren Möglichkeiten und illegale Anwendung bis hin zur Totalüberwachung in unseren Medien. Natürlich ist auch dieser Aspekt, insbesondere mit Blick auf den humanistischen Grundgedanken des Reuchlin-Gymnasiums, ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts.

Wettbewerb

Informatik-Biber für Klassen 5 - 12
Der Biber-Wettbewerb folgt im Ansatz dem Prinzip des Känguru-Wettbewerbs. Es ist ein Multiple-Choice-Quiz, das die Schülerinnen und Schüler online bearbeiten. Die Fragen drehen sich rund um die Informatik, sind aber so gestaltet, dass sie zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordern. Die Aufgaben können entweder alleine oder mit einem Partner gelöst werden. Durch den Wettbewerb sollen die Schülerinnen und Schüler für die Auseinandersetzung mit Informationstechnik und Informatik-Systemen begeistert werden und erfahren, dass dazu neben Wissen über Technologie auch Einsichten in Grundlagen der Informatik wichtig sind.
Weitere Informationen unter www.informatik-biber.de

 

DSC_0067.JPG

 

preview-itg.PNG

Am Ende der 2-jährigen Kursstufe haben die Kursmitglieder des 2-stündingen Informatikkurses bei Herrn Henrich die Gelegenheit, ihr Können durch ein Abschlussprojekt unter Beweis zu stellen. Dabei wird den Schülern freie Auswahl der Programmierumgebung/-sprache gegeben. Jedes Jahr entstehen so Anwendungen, Spiele und Apps aus völlig unterschiedlichen Bereichen, den Interessen der Schüler entsprechend.

Einige der Projekte können hier in Zuuft getestet und heruntergeladen oder auf dem Smartphone installiert werden.


Markus Fritz: Attack Attack (16 MB - auch hier kann das Laden einige Sekunden dauern. Ein Weltraumschaf Jump'n'Run)
galleryattack.jpg

 

Adriano Ruggiero: Two Human

gallerypic.jpg