Neues vom Wasserturm

🌿 Neues Angebot an unserer Schule: Die Bewegte Pause 🌿

🌿 Neues Angebot an unserer Schule: Die Bewegte Pause 🌿

News 18. September 2025
Ab 22.09.2025 gibt es an unserer Schule ein neues Angebot für alle Schülerinnen und Schüler: die Bewegte Pause.
weiter...
Unsere Schule erhält das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“

Unsere Schule erhält das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“

News 19. August 2025
Unsere Schule darf das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ tragen.
weiter...
Nichts für Weicheier

Nichts für Weicheier

News 04. August 2025
Der Wettergott meinte es am Wandertag kurz vor Schuljahresende nicht wirklich gut mit uns, doch das hielt die Kinder der Klassen 5a und 5b nicht davon ab, draußen Spaß zu…
weiter...
Erfolgreiche Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ in allen vier Wettkampfklassen

Erfolgreiche Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ in allen vier Wettkampfklassen

News 04. August 2025
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule mit großem Engagement und sportlichem Ehrgeiz an „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball teil – und das gleich in allen vier Wettkampfklassen.
weiter...
Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

News 04. August 2025
Bei den Bundesjugendspielen traten die Klassen 5-9 in drei Disziplinen an.
weiter...
Unser Ausflug ins Elsass 

Unser Ausflug ins Elsass 

News 04. August 2025
Wir, die Klassen 8c und 8d, machten am 28.07.2025 mit Frau Oertel, Frau Vogel, Frau Lindenfelser, Frau Scherer und Frau Kraft einen Ausflug ins Elsass. 
weiter...
Der Sporttag der 7. Klassen in der Projektwoche

Der Sporttag der 7. Klassen in der Projektwoche

News 04. August 2025
Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche erlebten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am Freitag, dem 25. Juli 2025, einen abwechslungsreichen und energiegeladenen Sporttag.
weiter...
Beachturnier der KS1 am Bohrain

Beachturnier der KS1 am Bohrain

News 04. August 2025
Die KS1 hat sich in der Projektwoche zu einem Beachvolleyballturnier am Bohrain getroffen.
weiter...
Da hockten sie wieder

Da hockten sie wieder

News 04. August 2025
Pünktlich zur Turmhocketse am letzten Freitag im Schuljahr zeigte sich der verregnete Himmel gnädig und stellte den Wasserwurf für einen Abend ein.
weiter...
Unser Ausflug zu den Alpakas

Unser Ausflug zu den Alpakas

News 04. August 2025
Am letzten Tag der Projektwoche ging es für uns, die Klasse 5b, gemeinsam mit Frau Hölzer, Frau Vogel und Frau Schmierer zum Hofgut Buckenberg, auf dem uns ein tierisch schöner…
weiter...
 
Die Film- & Foto-AG beschäftigt sich das Jahr über mit verschiedenen Film- und Foto-Projekten.
 
In der Regel produzieren wir zweimal im Jahr die Reuchlin-News, die jeweils einen Rückblick auf die vergangenen Schulmonate bieten.
 
Die Foto-Projekte, wie zum Beispiel zum Thema "Das Leben ist bunt", dienen dazu, den gezielten Umgang mit der Kamera und das Bedienen ihrer verschiedenen Funktionen zu erlernen - um möglichst interessante Bilder zu erhalten sind außerdem auch Bildaufbau, Blickwinkel und Bildausschnitt für interessante Fotos ausschlaggebend. Durch die verschiedenen Fotoaufgaben können wir dies direkt umsetzen. Einige dieser Aufgabenfotos werden sich dann im Schuljahreskalender für das kommende Schuljahr wiederfinden.
 
Neben der Arbeit an der Kamera gilt es natürlich auch die verschiedenen Projekte  - vor allem die Filmprojekte - richtig zu planen. Das beinhaltet neben der  Recherche zu geeigneten Drehorten auch die terminliche Planung und Absprache mit den Interviewgästen sowie die journalistische Vorbereitung eines Interviews bzw. eines Kurzberichts. 
 
Der Vorbereitung und der praktischen Umsetzung folgt dann die Nachbearbeitung in Form von Bildbesprechungen, Bildnachbearbeitungen sowie dem Videoschnitt bis hin zur Erstellung des fertigen Videofilms. Neben all der Theorie kommt die Praxis nie zu kurz - die Projekte leben durch die Kreativität aller AG-Mitglieder und oft entstehen durch die gemeinsame Arbeit die besten Ideen, die wir dann versuchen umzusetzen.
 
Wer sich durch diese Beschreibung angesprochen fühlt, mindestens in Klasse 7 ist und Lust hat bei uns mitzumachen, kann sich einfach bei Frau Plachta melden oder kommt mittwochs einfach zu unseren Treffen - wir treffen uns zu Beginn der 7. Stunde immer zunächst im Atrium.

Die Erste-Hilfe-AG

In der Ersten-Hilfe-AG werden jährlich etwa 20 Teilnehmer der 7.-9. Klassen in den Grundlagen der Ersten Hilfe von einer Lehrkraft mit gültigem EH-Lehrschein ausgebildet. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache ist bereits ein Beginn ab Klasse 6 möglich. Nach erfolgreichem Abschluss am Schuljahresende erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung vom Deutschen Roten Kreuz. Im Laufe des Schuljahres lernen die Schülerinnen und Schüler jeden Mittwochmittag wie man lebenswichtige Funktionen überprüft, eine stabile Seitenlage ausführt und die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführt. Die Anwendung eines Defibrillators wird ebenso eingeübt wie das keimfreie Verbinden von kleineren und größeren Wunden. Helmabnahme, Verbrennungen und Vergiftung sind ebenfalls Thema. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in Erster Hilfe dürfen die Teilnehmer im darauffolgenden Schuljahr Mitglied des Schulsanitätsdienstes werden.

erstehilfe 22 001erstehilfe 22 011

erstehilfe 22 012

Der Schulsanitätsdienst

erstehilfe 22 009

Nach einer einjährigen Ausbildung in der Ersten-Hilfe-AG wird man Mitglied im Schulsanitätsdienst. Wir eilen zur Hilfe, wenn sich jemand verletzt hat oder sich nicht wohl fühlt. Jeden Wochentag sind fest vier Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen eingeteilt. Dabei teilen sich immer bereits erfahrene Schulsanitäter (Mentoren) mit Neueinsteigern einen Tag. Auch wird beim Erstellen des Einsatzplanes darauf geachtet, dass immer mindestens ein Junge und ein Mädchen gemeinsam Dienst haben. Sollten Schulsanitäter an einem Tag verhindert sein, sorgen sie eigenständig für eine Vertretung für den betroffenen Tag.

Kommt es zu einem Einsatz alarmiert das Sekretariat den Schulsanitätsdienst. Die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag Dienst haben, verlassen daraufhin den Unterricht und begeben sich mit dem Patienten in den Saniraum. Dort finden dann Erste Hilfe Maßnahmen statt und hier können die Schülerinnen und Schüler auch betreut von den Schulsanitätern auf das Eintreffen ihrer Eltern warten.

erstehilfe 22 008

erstehilfe 22 007

 

Unser Saniraum verfügt über eine Liege, Schränke mit sterilem Material und Material, das über Erste-Hilfe-Maßnahmen hinausgeht, wie beispielsweise SAM-Splints und ein Blutdruckmessgerät. Teil unserer Ausstattung ist auch ein abschließbarer Kühlschrank in dem wir Notfallmedikamente für chronisch erkrankte Schülerinnen und Schüler aufbewahren könnten. Nach jedem Einsatz füllt der Schulsanitätsdienst ein Einsatzprotokoll aus und füllt eigenständig die verbrauchten Materialien wieder auf.

Zu Beginn jedes neuen Schuljahres findet im Zeitraum von vier Wochen eine Auffrischung aller Schulsanitäter statt. Im Laufe des Schuljahres unterstützen Schulsanitäter die Ausbildung der neuen Ersthelfer in der Ersten-Hilfe AG und bilden sich somit regelmäßig weiter.

Natürlich sind wir nicht nur während des Schulbetriebes im Einsatz. Vertreten sind wir auch auf Schulturnieren, an den Bundesjugendspielen, an Wandertagen, beim Schlittschuhlaufen, an Sporttagen und an allen anderen Schulveranstaltungen, wie beispielsweise unseren Faschings- oder Christmas-Parties. Auch nutzen wir jede freie Minute während Landschulheimaufenthalten, um unsere Kenntnisse an andere weiterzugeben.

erstehilfe 22 006

erstehilfe 22 005erstehilfe 22 004

erstehilfe 22 003

Jedes Jahr sind wir Teil des Kinder- und Jugendfestes in Büchenbronn und am Infotag des Reuchlin Gymnasiums. Dabei stellen wir uns als Schulsanitätsdienst des Reuchlin-Gymnasiums vor und laden Grundschulkinder aber auch interessierte Erwachsene dazu ein, sich an unseren Puppen auszuprobieren. 

erstehilfe 22 002

erstehilfe 22 001

 

Löwen retten Leben „Prüfen-Rufen-Drücken“! 

Jährlich sterben in Deutschland bis zu 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Viele davon hätten überleben können, wenn Ersthelfer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt hätten. Ziel der Initiative "Löwen retten Leben" ist es die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Menschen  mittels Schulungen von Wiederbelebungsmaßnahmen im Unterricht zu steigern. 

Auch wir unterstützen das Programm „Löwen retten Leben - Herzenretter“ und lassen alle unsere 7. Klassen in je einer Doppelstunde an Übungspuppen die Herzdruckmassage üben. „Prüfen-Rufen-Drücken“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schülerinnen und Schüler lernen an einem Menschen lebenswichtige Funktionen zu überprüfen, dann den Notruf zu wählen und bei Abwesenheit von Atmung und Bewusstsein eine Herzdruckmassage durchzuführen. „Löwen retten Leben“  findet im Rahmen der Biologieeinheit „Atmung, Herz & Kreislauf“ oder während des Sportunterrichtes statt.

Im Rahmen unserer Projektwoche am Ende jedes Schuljahres wiederholen alle 8., 9. und 10. Klassen ihre Kenntnisse wieder in einer dreistündigen Erste-Hilfe-Auffrischung.

In der Kursstufe findet das Erste-Hilfe-Training in der Woche des mündlichen Abiturs statt. 

Die jährlichen Auffrischungen führen an unsere Schule diejenigen 15 Kolleginnen und Kollegen durch, die als betriebliche Ersthelfer alle zwei Jahre ihren Erste-Hilfe-Kurs auffrischen und eine Einführung in das „Löwen retten Leben“ Programm erhalten haben.

erstehilfe 22 010