Reuchlin Laufchallenge - SEI DABEI!

WE DID IT!! Einmal Tokio und zurück.
WE DID IT!! Einmal Tokio und zurück.
Herta Müller, die 1953 in Rumänien geboren wurde und seit 1987 in Berlin lebt, erlangte mit ihrem Roman „Atemschaukel“ und dem folgenden Nobelpreis für Literatur 2009 schlagartig Weltruhm und kann zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen in deutscher Sprache gezählt werden.
Die großen Schrecken der rumänischen Diktatur, aber auch die kleinen Ungeheuerlichkeiten der Kindheit und des Dorflebens werden in ungewohnten Sprachbildern greif- und spürbar.
Neben Romanen und Kurzgeschichten machen die Collagen einen großen Teil von Müllers Werk aus, die aus ausgeschnittenen Wörtern in neuen Kombinationen entstehen und so eine große Leinwand von poetischen Bildern, Humor und auch Absurdität aufziehen. Wie spielen hier Sprache, Form und Farbe ineinander? Wie gestaltet sich der poetische Prozess des Suchens, Schneidens und Klebens? Wie entstehen Mehrdeutigkeiten und Absurdität? Was hat Sprache mit Heimat zu tun? All diesen und noch mehr Fragen ist der Deutsch-Leistungskurs (KS2) von Herrn Aschenbrenner bei der Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Werk Müllers gemeinsam nachgegangen.
Dabei sind nicht zuletzt spannende und vielfältige Collagen im Stile der Nobelpreisträgerin entstanden. Wer liest und staunt, greift bei Gelegenheit vielleicht auch mal zu Schere und Kleber, um zu entdecken, wie viel Poesie der Tageszeitung und dem Angebotsheftchen zu entlocken sind.
Mario Aschenbrenner
images/news/2021-04-15-poesie_21
ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.In der Woche vor den Faschingsferien nahmen die Klassen 9c und 9b im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts am „digitalen politischen Tag“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) teil.
Ehrung mit dem Jugend forscht Schulpreis
Weiterlesen: Vorlesewettbewerb 2020/21 – Salvatore Sorce ist Kreissieger!
Nicht in einem Coronajahr, in dem die Pandemie nach wie vor sehr bestimmend ist und wir überhaupt keine andere Wahl hatten.
Johannes Reuchlin, der am 29.01. seinen 566. Geburtstag feiert, gilt bekanntlich als großer Humanist.
Weiterlesen: Wir stellen vor: Das erste offizielle Reuchlin-Kochbuch
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, …
Ein Relief steht zwischen zweidimensionaler (Malerei / Zeichnung) und dreidimensionaler Kunst (Bildhauerkunst).
Die „Op-Art“ oder „optische Kunst“ ist eine Stilrichtung der Bildenden Kunst der 1960er Jahre, die mit Hilfe präziser abstrakter Formmuster und geometrischer Farbfiguren beim Betrachter überraschende oder irritierende optische Effekte, die Vorstellung von Bewegung, Flimmereffekte und optische Täuschungen erzeugt.