Neues vom Wasserturm

Besuch des SSD-Summit am 22. März 2025 

Besuch des SSD-Summit am 22. März 2025 

News 07. April 2025
Der SSD-Summit ist ein landesweites Treffen für Schulsanitäter aus ganz Baden-Württemberg.
weiter...
Die Tagesshow – It’s called Fake News

Die Tagesshow – It’s called Fake News

News 07. April 2025
Am Freitagvormittag, den 28. März 2025 besuchte die Klasse 8a, zusammen mit ihren Klassenlehrern Herrn Dalmatiner und Frau Unger, das Badische Staatstheater in Karlsruhe, und zwar das Stück „Die Tagesshow – It’s called Fake News“.
weiter...
Reuchlin Rhapsody – James Bond zu Gast im Reuchlin

Reuchlin Rhapsody – James Bond zu Gast im Reuchlin

News 07. April 2025
Festlich geschmückt war das Atrium des Reuchlin-Gymnasiums erneut für ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis: Die Reuchlin Rhapsody begeisterte wieder mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Filmmusik über klassische Klänge, Pop bis hin…
weiter...
Spielenachmittag in der Seniorenresidenz in Büchenbronn

Spielenachmittag in der Seniorenresidenz in Büchenbronn

News 03. April 2025
Am Freitag, den 28.03. haben Schüler aus der 10a vom Projektkurs "Gesellschaftliches Engagement" einen Spielenachmittag mit den Senioren im Altersheim in Büchenbronn veranstaltet.
weiter...
Besuch aus Frankreich!

Besuch aus Frankreich!

News 03. April 2025
Am Dienstag, 11. März kamen am Nachmittag unsere Gäste aus der Nähe von Bourg-en-Bresse am Bahnhof an, wo sie von ihren deutschen Partnern der 8. und 9. Klasse abgeholt wurden.
weiter...
Enna Boch gewinnt die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs

Enna Boch gewinnt die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs

News 03. April 2025
Nachdem Enna Boch (6 c) sich im Dezember 2024 bereits erfolgreich als Klassen- und Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb behauptet hatte, durfte sie im Februar 2025 am Stadtentscheid in der Stadtbibliothek Pforzheim…
weiter...
Ein junger Athener zieht um

Ein junger Athener zieht um

News 03. April 2025
Χαίρετε und Hallo!
weiter...
Besuch im Gasometer

Besuch im Gasometer

News 03. April 2025
Kurz bevor das Ende der Ausstellungszeit im November 2024 nahte, besuchten die Klasse 10 a und der Basiskurs Latein der KS 1 mit Frau Niemann und Herrn Schmidt das Pergamon-Panorama im Gasometer…
weiter...
Bio LK auf den Spuren der DNA

Bio LK auf den Spuren der DNA

News 18. März 2025
Am 06.02. und 12.02.25 besuchte der Biologie-Leistungskurs der 12. Klasse die Hochschule Pforzheim.
weiter...
Erfolgreiche Junior-Coach-Ausbildung an der Insel-Realschule

Erfolgreiche Junior-Coach-Ausbildung an der Insel-Realschule

News 18. März 2025
Zum vierten Mal war die Insel-Realschule Pforzheim Gastgeber für den DFB-Junior-Coach-Lehrgang des Badischen Fußballverbands (BFV).
weiter...

Sprachliches Profil

Die Entscheidung ab Klasse 8 eine dritte Fremdsprache zu erlernen ist eine Entscheidung für das Sprachliche Profil. Am Reuchlin-Gymnasium werden als dritte Fremdsprache Spanisch und Altgriechisch angeboten.

Die Wahl der 3. Fremdsprache ist unabhängig davon, welche Sprache als zweite Fremdsprache erlernt wurde (Latein ab Klasse 5 oder Französisch ab Klasse 6), und ob die Schülerinnen und Schüler am Bilingualangebot teilnehmen oder nicht. Somit sind folgende Sprachenkombinationen möglich:

Englisch – Latein – Spanisch Mit Bilingualangebot oder ohne Bilingualangebot
Englisch – Latein – Altgriechisch Mit Bilingualangebot oder ohne Bilingualangebot
Englisch – Französisch – Spanisch Mit Bilingualangebot oder ohne Bilingualangebot
Englisch – Französisch - Altgriechisch Mit Bilingualangebot oder ohne Bilingualangebot

Wer keine weitere Fremdsprache erlernen möchte, entscheidet sich für das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) und damit für das Naturwissenschaftliche Profil. Beide Profile, das Sprachliche wie auch das Naturwissenschaftliche Profil, bereiten die Schüler gleichermaßen auf die Kursstufe und das Abitur vor.

Zusatzinformation zur ersten und zweiten Fremdsprache:

Englisch und Französisch

Am Reuchlin-Gymnasium wird die Grundschulfremdsprache Englisch grundsätzlich von allen Schülern weiter gelernt. In den Klassen 5 und 6 ist der Englischunterricht so ausgelegt, dass allen Schülern die Möglichkeit offen steht, in Klasse 7 in den Bilingualzug einzutreten. In Klasse 6 tritt dann mit Französisch die zweite Fremdsprache hinzu.

Englisch plus Latein- eine Besonderheit am Reuchlin

Alternativ können unsere Schüler schon ab Klasse 5 neben Englisch die klassische Sprache Latein erlernen. Dieses bewährte Modell einer parallel geführten klassischen und modernen Fremdsprache ab Klasse 5 ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule.

Durch den Erwerb einer klassischen Bildungssprache im besten Lernalter gewinnen sie einen Zugang zu der Geschichte und Kultur der alten Römer, die bis heute viele Aspekte unseres Denkens und Lebens prägen. 

MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Das Reuchlin-Gymnasium Pforzheim erhielt im November 2020 aufgrund seiner besonderen Förderung in den MINT-Fächern bereits zu dritten Mal die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“.

MINT ist der Überbegriff für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In der heutigen Arbeitswelt gewinnen diese Bereiche immer mehr an Bedeutung. Daher ist es wichtig, Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesen Bereichen bereits in der Schule zu fördern und zu stärken.

Als „MINT-freundliche Schule“ bietet das Reuchlin-Gymnasium ein breitgefächertes Angebot in den MINT-Fächern. Hierzu zählen unter anderem die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, Förderstunden im Fach Mathematik, ein Vertiefungskurs Mathematik in der Kursstufe, zwei modern ausgestattete Computerräume in denen unter anderem LEGO-Mindstorms-Roboter (Robolab) von den Schülern programmiert werden, Unterrichtsprojekte am Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim, projektorientiertes und fächerübergreifendes Arbeiten im Fach Naturwissenschaft und Technik, Seminarkurse mit MINT-Schwerpunkt, TheoPrax und vieles mehr.

Bei uns am Reuchlin-Gymnasium ist Herr B. Roser der Ansprechpartner für Fragen zum Bereich MINT.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unter folgendem Link:

http://www.mintzukunftschaffen.de